Mit Schwung in die neue Saison

Zwei Jahre hintereinander konnte die männliche Jugend D mit Hilfe einiger E-Jugendlichen unter der Leitung von Tom Beck und Alicia Platzdasch Meister in ihrer Klasse werden. Altersbedingt mussten nun Leistungsträger wie Jan Machura und Justus Freitag die D-Jugend in Richtung C-Jugend verlassen. Dafür rückten aber so viele junge Talente aus der E-Jugend nach, insgesamt 20 Jungs, dass zwei Mannschaften gemeldet wurden. So kann sicher gestellt werden, dass alle Spieler ausreichende Spielanteile bekommen und sich dementsprechend weiter entwickeln. Trainiert werden beide Teams von Kolja Greß, Alicia Platzdasch, Knut Stieger und Tom Beck (D 2). Der Letztgenannte verlässt berufs-bedingt ab Oktober seine Truppe. Mit ihm verlieren wir einen erfahrenen Jugendtrainer.

Kolja Greß: „Wie schon im letzten Jahr hat uns die eigene Stärkeneinschätzung vor der Saison wieder überraschend in die höchstmögliche Spielklasse im Bezirk gebracht“.

Damit startet das Team der D 1 in der Bezirksoberliga und die D 2 in der Bezirksliga B.

Weiterhin freut sich Kolja auf die Saison trotz der nicht benötigten Auflagen (Corona): „Für beide Teams wird das eine große Aufgabe. Wir werden alles geben, viel dabei lernen und dabei von den Eltern unterstützt. Hoffentlich auch von zahlreichen Fans?!“

Es werden auflaufen (beide Mannschaften):

Tor: Milan Seliger, Marlon Rauh und Jannes Büthe

Rückraum: Naim Greß, Hagen Möller, Silas Ohly, Matti-Lou Stauber, Anton Schliwa und Noah Klee

Kreis: Ianis Stieger, Jannes Büthe, Benedikt Peltzer, Marvin Höhl und Henri Gottwals

Außen: Jan-Philipp Jilg, Nick Ole Seelhof, Paul-Luca Schüberl, Jakob Schliwa, Silas Mann, Carlos Schultheiß und Antoni Sek

Trainer/Betreuer: Tom Beck (bis 30.09.), Kolja Greß, Knut Stieger und Alicia Platzdasch

Jede Jugendmannschaft verändert sich personell jedes Jahr

Jede Jugendmannschaft verändert sich personell jedes Jahr. Der Alterungsprozess macht selbst vor den jungen Erwachsenen keine Ausnahme. Die männliche Jugend B ist davon selbstverständlich auch betroffen. Nach einer durchwachsenen Saison 2019/2020 wollen sich die Herren um Trainer Alexander Macht leistungsmäßig steigern. Dies ist gut möglich, da einige Oberliga-Erfahrene Kämpfer aus der C-Jugend hinzu gekommen sind. Nicht nur vier Abgänge in die neue A-Jugend sind zu notieren, auch der Co-Trainer Tim Gorr geht … und zwar zur neuen A-Jugend. Das größte Problem ist aber für den Trainer, dass er keinen Tormann zur Verfügung stehen hat. Hier wird sicherlich aus der C-Jugend geholfen. So hat der Coach alle Hände voll zu tun, um aus dieser Truppe eine richtige Mannschaft zu bilden. Die Voraussetzungen sind trotz Corona gut bis sehr gut. Die B- und die A-Jugend trainieren zusammen. Dabei durfte das körperbetonte Spiel ziemlich im Vordergrund stehen. Weht nicht immer ein frischer „Handball-Wind“, wenn man ein Jahr älter wird??

Bis zum Erscheinen dieses Saisonheftes war sich der Trainer noch nicht im Klaren, welcher Spieler auf welcher Position zum Einsatz kommt.

Abgänge: Benni Gorr, Leo Eichernauer, Walter Benedikt und Johannes Kulbach (alle eigene A-Jugend).

Zugänge: Daniel Semmel, Friedrich Kasperkowitz, Pius Spall, Piet Spall und Jerome Heffe (alle eigene C-Jugend).

Geblieben: Nicolai Kniß, Ole Schmidbauer, Istvan Feher, Fabian Becher, Jannik Pleier und Yanick Holzhacker.

Komplettes Neuland hat der Trainer der männlichen Jugend A betreten

Komplettes Neuland hat der Trainer der männlichen Jugend A betreten. Tim Gorr, der neue Mann an den Zügeln, wechselte zunächst nach seiner A-Jugend-Zeit zum Lokal-rivalen HSG Grünberg/Mücke. Dort spielte er bei der zweiten Männermannschaft, blieb aber immer als Co-Trainer bei den „HuLis“. Nun ist er zurück, spielt bei unserer „Zwot“ und wird alleinverantwortlich die A-Jugend betreuen, die mangels Masse jahrelang bei der HSG Hungen/Lich nicht vorhanden war. Die Bezirksliga A wird das Tätigkeitsfeld der jungen Herren sein.

Leicht ist es nicht, den Nachwuchs für die Landesliga-Männer zu trainieren oder vorzubereiten. Unterstützung erhält die neue A-Jugend durch die B-Jugend und deren Trainer Alexander Macht. Schließlich ist die Spieleranzahl nicht besonders groß, sodass immer wieder B-Jugendliche bei den „Älteren“ aushelfen dürfen. Durch das gemeinsame Training kennt man sich außerdem sehr gut. Dabei werden Erfahrungen gesammelt, gerade wenn es gegen körperlich stärkere Gegner geht. Größe und Gewicht müssen aber nicht unbedingt besser sein, was die nahe Vergangenheit bewiesen hat. Es wird mit Sicherheit eine interessante Saison. Corona könnte wieder ein Zünglein an der Waage sein – nicht nur bei dieser Mannschaft.

Zugänge: Maximilian Bär (HSG Dutenhofen/Münchholzhausen)

Tor: Leo Eichenauer (eigene B-Jugend)

Rückraum: Benjamin Gorr, Lukas Block, Paul Steinmetz (alle eigene B-Jugend) und Maximilian Bär (HSG Dutenhofen/Münchholzhausen)

Kreis: Benedikt Walter und Johannes Kullbach (alle eigene B-Jugend)

Außen: einzelne Spieler aus der B-Jugend

Trainer: Tim Gorr

Für den neuen Coach Maik Schönwetter eine herausfordernde Aufgabe

Nach den Meisterschaften der Vorjahre in der D- und C-Jugend sowie der letztjährigen Teilnahme in der Oberliga wurde die C-Jugend für die Saison 2020/2021 ein weiteres Mal in die Oberliga, Gruppe Nord, eingestuft. Für den neuen Coach Maik Schönwetter, einem sehr erfahrenen Mann in Sachen Handballschule und Nachfolger von Ulli Will, eine herausfordernde Aufgabe. An seiner Seite wird, wie letztes Jahr, Ingo Deubner stehen. Neu im Team ist Christina Heckmann, die sich um „Physio“- und eventuell „Reha“-Maßnahmen kümmern wird und eifrig in der Vorbereitungszeit mit den jungen Herren arbeitete. Manch Schweißtropfen kullerte auf die Trainingsunterlagen.

Auch neu in der Mannschaft sind Ole Kneissl und Michael Hofmann, die beide das Zweitspielrecht mit ihrem Heimatverein, der mJSG Heuchelheim/Bieber, in Anspruch nehmen. Aus der männlichen Jugend D der HSG kamen Justus Freitag und Jan Machura zur Truppe. So konnten die altersbedingten Abgänge sowie Vereinswechsel von acht Spielern einigermaßen ausgeglichen werden. Ziel wird es sein, den etablierten Mannschaften der Liga hie und da ein Bein zu stellen. Ausgegebene Erwartungen der Verantwortlichen lautet jedoch in aller Deutlichkeit: „Irgendwo im Mittelfeld!“

Abgänge: Bjarne Lierz (TV Hüttenberg), Piet Spall, Pius Spall, Jonathan Will, Jerome Heffe, Daniel Semmel, Friedrich Kasperkowitz (alle eigene B-Jugend) und Paul Schmischow (SC DHfK Leipzig)

Zugänge: Ole Kneissl, Michael Hofmann (beide Doppelspielrecht mJSG Heuchelheim/Bieber), Justus Freitag und Jan Machura (beide eigene D-Jugend)

Tor: Luca Schmidt und Michel Hofmann

Feldspieler: Tim Heckmann, Lasse Schmiedbauer, Christopher Schönwetter, Paul Gernand, Jan Bastel, Justus Freitag, German Kasperkowitz, Jan Machura, Leon Becker, Nico Böhm und Ole Kneissl

Trainer und Betreuer: Maik Schönwetter, Ingo Deubner und Christina Heckmann
Zwischendurch bemerkt

Ein drittes Top-Talent aus der HSG-Schmiede hat den Weg von der „Real-Schule“ auf die „Hochschule“ des Handballs gefunden. Nachdem bereits aus der weiblichen C-Jugend Rhea Happel nach Thüringen in ein Handball-Internat wechselte, die frisch gekürte C-Jugend-Nationalspielerin Julia Haas letztes Jahr ihr außerordentliches Talent nach Dortmund versetzte, hat nun der Torschützenkönig der Oberliga (männliche Jugend C), Saison 2019/2020, Paul Schmischow, den Sprung zum Handball auf ganz großer Ebene geschafft. Sein Können wird nun in Leipzig weiterentwickelt.

Wir, die Verantworten der HSG Hungen/Lich, alle früheren Mannschaftskameraden und -kameradinnen, Freunde, alle Trainer wie auch Betreuer, sind stolz, drei absolut hochkarätigen jungen Handballern den Weg zur großen Bühne geebnet zu haben. Wir hoffen, dass sie ihre gesteckten Ziele, ob im sportlichen als auch im schulischen/beruflichen Bereich, erreichen. Vielleicht kommen sie irgendwann einmal zu uns zurück, um nicht nur Handball mit ihren alten Freundinnen/Freunde zu spielen. Die Türen in Lich und Hungen sind weit geöffnet. Alles, alles Gute: Paul Schmischow. Seinen Spruch zu gewissen Leuten vor den heimischen Sporthallen werden wir vermissen: „Rauchen ist ungesund“. Recht hat er.

Unter dem Motto „Wir geben alles, nur nicht auf“ wird diese Mannschaft in die neue Saison gehen

Bei der weiblichen Jugend E gibt es einige Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr. Aimée Mitzkat wird bei der weiblichen Jugend B Co-Trainerin als auch bei der ersten Frauenmannschaft auflaufen. Nadine Witzel begleitet die weibliche Jugend D in der neuen Saison. Neben Olli Richter betreuen jetzt Kim-Laureen Macht sowie Marie Gernand die Mädchen. Auch wird es nur eine Mannschaft geben, da 15 Mädchen altersbedingt in die nächste Altersklasse (D-Jugend) wechseln mussten. Durch diese Großzahl an Abgängen und nur sechs Zugängen von den „Minis“ verbleiben dem Trainerteam insgesamt 12 Spielerinnen. Gemeldet wurden die Mädchen in der Bezirksliga A.

Unter dem Motto „Wir geben alles, nur nicht auf“ wird diese Mannschaft in die neue Saison gehen. „Ziel ist es, viel Spaß beim trainieren zu haben, vielleicht den einen oder anderen Erfolg zu feiern. Wir, als Trainerteam werden versuchen, die individuelle Weiterentwicklung einer jeden Spielerin zu fördern“, berichtet Olli Richter mit viel Willenskraft in der Stimme.

„Alle freuen sich, dass sie endlich wieder trainieren dürfen und hoffentlich bald auch wieder spielen können. Wo wir sportlich landen werden, ist während oder nach der Corona-Zeit nicht absehbar,“ erklärt Olli nachdenklich.

„Da keine Vorbereitungsspiele oder Turniere stattfinden konnten, waren keine Vergleiche zu anderen Mannschaften möglich. Mit der Bezirksliga A wartet eine große Herausforderung auf uns. Die Hälfte der Mädchen spielen zwar schon ihre zweite Saison in der E-Jugend, haben also Erfahrung, aber die andere Hälfte kommt von den Minis, sind also unerfahren. Hier gilt es Selbstvertrauen aufzubauen, neben, und das ist selbstverständlich, den handballerischen Fähigkeiten“.

Letzte Saison war die Unterstützung der Mannschaft durch die Eltern schon ganz hervorragend. Die Verantwortlichen hoffen, dass dies wiederholt werden kann.

Für die weibliche Jugend E laufen auf:
Lilli Richter, Jasmin Becker, Leni Rosenkranz, Hannah Freitag, Laura Branca, Chayenne Damm, Lilith Happel, Esila Balvan, Lilly Teichler, Mira Stein, Amelie Schunk und Alina Behring.

Helferinnen von den „Minis“:
Lina Kopania, Laura Gilbert, Emily Novgovodoz und Leia Heck.

Trainer/Betreuer:
Olli Richter, Kim-Laureen Macht und Marie Gernand.