Erhoffter Befreiungsschlag der Männer I

Mit dem Heimsieg am vergangenen Wochenende gegen die HSG Pohlheim II haben sich unsere Männer I wieder etwas mehr Luft im Tabellenkeller verschafft und den Anschluss an das hintere Mittelfeld hergestellt. Mit nun 14:26 Punkten und somit sieben Punkten Vorsprung auf den aktuell ersten Abstiegsplatz, ist der Klassenerhalt zwar rechnerisch noch nicht geschafft, aber doch ein großes Stück nähergekommen.

Bis der 29:25-Heimsieg gegen die Regionalliga-Reserve allerdings unter Dach und Fach war, mussten die Zuschauer mal wieder durch ein Wechselbad der Gefühle gehen. „Wir kommen wieder richtig stark in die Partie, spielen eine gute Abwehr und setzen das gewünschter Tempospiel hervorragend um. Nach dem 9:6 hat uns aber wieder einer den Stecker gezogen und wir gehen mit einem unnötigen Rückstand in die Halbzeitpause. In Halbzeit zwei dann das zu erwartende Spiel auf Augenhöhe mit dem besseren Ende von uns, weil wir es in den letzten zehn Minuten diesmal sehr routiniert und clever gespielt haben,“ so das zusammenfassende Fazit unseres Trainers, Florian Großmann.

In der Tat erwischten die HuLi’s einen Start nach Maß und lagen beim 2:0 durch Nico Böhm schnell in Führung. Ausschlagegebend dafür war der konsequente Drang zum Tor und das in der ersten Viertelstunde gut funktionierende Umschaltspiel. Pohlheim II war beim 7:4 (Jan-Hendrik Engel, 7. Minute) bereits zur ersten Auszeit gezwungen. Zunächst fruchtete die Ansprache von Gäste-Trainer Dirk Schwellnus nicht so recht, behielten unsere Männer doch bis zum 9:6 die Oberhand. „Danach gönnen wir uns aber wieder unsere zehn Minuten Schönheitsschlaf und Pohlheim kann das Spiel auf 11:13 drehen. Das hat mich dann schon geärgert, weil wir in dieser Phase wieder zu viele einfache Fehler machen,“ so Großmann zur schwächsten Phase seiner Mannschaft in diesem Spiel. Immerhin gelang Nico Böhm kurz vor der Pause noch der 14:15-Halbzeitstand.

Im zweiten Durchgang sahen die Zuschauer dann zunächst das gewohnte Bild vom Anfang der Partie. Den Gastgebern gelangen zwei schnelle Tore und ab dem 18:17 behauptete die Heimmannschaft die Führung bis zum Schluss. Pohlheim II gelang lediglich noch mehrfach der Ausgleich, doch die Jan Anhäuser & Co. spielten ihre Angriffe clever und mit der nötigen Präzision zu Ende. Hinten zeigte Max Krieg in vielen Situationen seine Klasse und machte immer wieder frei Chancen der Gäste zunichte. Im Verbund mit der ordentlich zupackenden Abwehr und einem über weite Strecken fehlerfreien Rückzugsverhalten waren diese Aspekte die Garanten für den am Ende verdienten Heimsieg, der die Männer I ein Stückchen näher an den Klassenerhalt gebracht hat.

„Diese Momentaufnahme ist sehr schön und ich bin total stolz auf meine Mannschaft, dass Sie dieses wichtige Spiel so routiniert gestaltet hat. Ein großer Dank geht auch an die Aushilfen vom Wochenende. Jetzt gilt es allerdings diese Leistung in Kirchhain zu bestätigen und damit den fast schon sicheren Nichtabstieg einzutüten,“ blickt Großmann bereits auf die kommende schwere Auswärtsaufgabe im nördlichen Teil des Bezirkes.

Unsere Aufstellung: Niko Berg und Max Krieg im Tor, Jan Anhäuser (3), Tobias Anhäuser, Nico Böhm (7), Marcel Hensel, Ben Steffan, Jannis Pitz (1), Tim Anhäuser (3), Tobias Koppermann, Anton Fredric Hahn (7/4), Bjarne Lierz (2), Jan-Hendrik Engel (5) und Oliver Marek (1).

WJDI: Spitzenspiel gewonnen!

WJDI: Spitzenspiel gewonnen!

Spitzenspiel gewonnen!

Die WJD der HuLis hat das Spitzenspiel am vergangenen Samstag bei der HSG Butzbach gewonnen. Somit sind beide Mannschaften jetzt Punktgleich und die BOL-Meisterschaftsentscheidung wird vertagt.

Die Situation vor dem Spei war klar. Die HSG Butzbach ist Meister, wenn sie nicht verlieren. Und die Gastgeber kamen besser ins Spiel und führten schnell mit 2:0. Auch die HuLis waren jetzt im Spiel angekommen und konnten das Spiel in eine 3:2-Führung drehen. Die nächsten Minuten gehörten dann wieder den Butzbachern und konnten sich erstmals in diesem Spiel eine 3-Tore-Führung erspielen. (8:5, 10. Minute)

Aber die Gäste aus Hungen und Lich blieben unbeeindruckt und kämpften um jeden Ball und konnten mit einem knappen 13:12 in die Halbzeit gehen.

Den besseren Start in die zweite Hälfte erwischte Butzbach. Mit einem 4:0-Lauf gingen sie das zweite Mal in diesem Spiel mit 3 Toren in Führung (16:13, 25. Minute). Wie in Durchgang eins, kämpften die HuLis weiter um jeden Ball und konnten trotz eines verworfenen Siebenmeters mit einem 4:0-Lauf wieder in Führung gehen (18:17, 31. Minute). Spätestens jetzt hielt es vor Spannung wahrscheinlich keinen mehr auf den Sitzen. Keine Mannschaft konnte sich jetzt mehr entscheidend absetzen. Nach einer Auszeit der Heimmannschaft (35. Minute) konnte diese das Spiel wieder auf ihre Seite ziehen (21:20, 37. Minute).

Zwei Tore der Gäste und Hungen/Lich konnte mit einer knappen Führung in die letzte Minute gehen. Butzbach gelang noch einmal der Ausgleich. So blieb den Mädels aus Hungen/Lich noch ein letzter Angriff für den Sieg. Dieser wurde von Butzbach nur auf Kosten eines Siebenmeters unterbunden. Lina Freitag nahm diese Herausforderung an und versenkte den Ball. Zu früh gefreut, denn der Siebenmeter musste wegen eines Fehlers wiederholt werden. Die Schützin behielt auch beim zweiten Versuch starke Nerven und traf auch den zweiten Versuch zum viel umjubelten 23:22-Auswärtssieg.

Es spielten für Hungen/Lich: Emma Weighardt im Tor; Emma Franz (2), Lina Freitag (8), Anna-Maria Ieva (2), Lea Kolosser (3), Emily Novgorodov (8), Valeska Österling, Luisa Rickert, Diana Scheinmaier, Clara Teschner, Pippa von Einem

Damit hat Butzbach den ersten BOL-Meisterschafts-Matchball verspielt. Da die HuLis den erforderlichen Sieg mit sechs Toren verpassten, hat Butzbach es selbst in der Hand und kann sich in zwei Wochen beim schweren Auswärtsspiel in Linden zum Meister krönen. Voraussetzung hierfür ist auch, dass die HuLis ihre beiden letzten Spiele der Saison erfolgreich gestalten. Egal wer am Ende Meister wird, sie haben es beide verdient!

Frauen II: Keine Probleme beim Tabellenschlusslicht

Spiele gegen einen Tabellenletzten sollten Handballmannschaften nie auf die leichte Schulter nehmen. Ganz schnell geht dann der Schuss nach hinten los, da das in der Tabelle besser stehende Team meint, man könne die zwei Punkte aus dem linken Ärmel schütteln. Nicht so geschehen in der Bezirksliga während der Begegnung TSG Leihgestern III gegen die HSG Hungen/Lich II.

Die von Marcus Jung betreute Mannschaft musste immer noch auf Laura Spieker sowie Nadja Schmalhaus verzichten. Dafür wirkten ein paar exzellente Spielerinnen aus der weiblichen Jugend A mit, deren Saison bereits beendet ist. Die HSG nahm sofort die Geschehnisse in die Hand. Nach zehn Minuten führte der Favorit bereits mit 2:7. Nun begannen die obligatorischen schwachen 15 Minuten der Bier- und Schäferstädterinnen. Die Tor-Chancen wurde nicht ausgenutzt, aber dafür stand der Deckungsverbund. Mit 7:16 wurden schließlich die Seiten gewechselt.

Das manche Mannschaften, die hoffnungslos unterlegen sind, ihre Defizite durch Härte ausgleichen, ist bekannt, fand bei dieser Partie auch statt. Besonders Merit Schweiger bekam es zu spüren. Gerade von einer Verletzung genesen, bekam sie ordentlich die unnütze harte Deckungsarbeit von Leihgestern zu spüren. Der Unparteiische wollte oder konnte die versteckten Fouls nicht erkennen. Es war sowieso nicht alles golden, was der Mann mit der Pfeife pfiff. Doch egal: Die HSG Hungen/Lich blieb diszipliniert und spielte ihr Spiel. Kontinuierlich bauten die Damen um Leonie Henrich ihren Torvorsprung weiter aus. In der 46. Minute erzielte Merit Schweiger das 30. Tor für Hungen/Lich, bei mageren zehn Gegentoren der Gastgeberinnen. Der Zug war jetzt schon abgefahren. Bis zum Abpfiff konnten die „HuLi’s“ ordentlich etwas für das Torverhältnis tun. Nach 60 Minuten standen deutliche 13:38 auf der Anzeigentafel.

Die zweite Damenmannschaft der HSG Hungen/Lich steht damit weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz mit der Hoffnung, eventuell auch noch aufzusteigen.

HSG Hungen/Lich: Alesia Grieb, Anna-Lena Diehlmann; Simona Laurito, Julia Schug (1), Marie Menne (1), Maria Kreß (2), Anna Birkholz (2), Luana Schäfer (2), Merit Schweiger (3), Shana Appel (3), Marlen Wolf (4), Celine Thiel (8) und Leonie Henrich (12/2).

Frauen III: Favorisierten Tabellenzweiten besiegt

Diesmal betreute Eva Muschelknautz die dritte Frauenmannschaft, da Julia Schweiger selbst ins Spielgeschehen eingreifen musste. Begründung: Personalmangel. Zu Gast in der Schäferstadt-Halle war der vorläufige Tabellenzweite in der 2. Bezirksklasse VfB Driedorf.

Die Gäste erwischten den besseren Start in die Partie. Nach vier Minuten führten sie mit 0:4, bevor Jeanette Schilling für Hungen/Lich auf 1:4 verkürzen konnte. Driedorf erzielte anschließend wieder zwei Tore. Steffi Will war es schließlich, die zum zwischenzeitlichen 2:6 einnetzte. Bis zur 23. Spielminute bauten die Driedorferinnen ihren Vorsprung bis auf sechs Tor aus (6:12). Lisa Geller im Tor der HSG fand zu ihrer Form zurück, entschärfte einige Torwürfe, die Deckung stand auf einmal sicherer und so wurde ein wenig Ergebniskosmetik seitens der Gastgeberinnen betrieben. Die nicht so gute Chancenverwertung war daran schuld, dass mit einem mageren 9:13 die Mannschaften zur Besprechung in den Katakomben verschwanden.

Während den Anfangsminuten des zweiten Abschnitts einer insgesamt torarmen Partie behielten die Gäste den Vier-Tore-Vorsprung (12:16 – 44. Minute). Jetzt kam Fabienne Will ins Spiel. Mit einem Doppelpack zeigte sie ihren älteren Mitspielerinnen, wie man (Frau) diese körperlich wuchtige gegnerische Deckung knacken kann. Steffi Will, die Mutter von Fabienne, erzielte dann erst in der 54. Minute den ersten Ausgleich (16:16). Hungen/Lich witterte nun Morgenluft. Übrigens: Driedorf erzielte in den letzten 16 Minuten kein einziges Tor mehr. Lisa Geller und ihre Kolleginnen in der Deckung ließen nichts mehr zu. Eine Auszeit der Gäste nutzte auch nichts. Mama und Tochter Will setzten mit je einem Tor den glücklichen Schlusspunkt. Endergebnis nach 60 Minuten: 18:16. Der ansonsten gut leitende Unparteiische beachtete das „Zeitspiel“ auf beiden Seiten kaum bis  gar nicht.

HSG Hungen/Lich: Lisa Ritterhoff und Lisa Geller (Tor); Steffi Will (6), Fabienne Will (4), Marie Truckenmüller (3/3), Julia Schweiger (2/1), Jeanette Schilling (2), Laura Tauchmann (1), Nina Träger, Kaja Lück und Lisa Fuhr.

Frauen I: Reaktion gezeigt

„Das war die die richtige Reaktion auf dieses schäbige Mittwochsspiel“, brachte es Paul Günther, Trainer der Regionalliga-Damen der HSG Hungen/Lich, auf den Punkt. Nach der bitteren 21:29-Niederlage im Nachholspiel gegen den TV Hüttenberg hat die Spielgemeinschaft aus Hungen und Lich Moral gezeigt und ist auf den vierten Tabellenplatz vorgerückt.

HSG Hungen/Lich – HSG Twistetal 21:20 (9:12)

Damit ist die HSG ihrem Ziel, den dritten Rang, wieder ein Stück näher gerückt. Den hatte man nach dem Punktverlust gegen Hüttenberg abgeben müssen und war auf Platz fünf abgerutscht.

Und auch wenn gegen Twistetal noch nicht alles rund lief, eines muss man der Günther-Sieben lassen: Die Mannschaft hat im Kollektiv funktioniert und bis zum Ende an den Sieg geglaubt. Denn der war nicht selbstverständlich. Aber am Ende reichte es zu Beginn mit 1:0 zu führen und zum Schluss mit eben jenen 21:20. Dazwischen lag Hungen/Lich permanent zurück, in den letzten zehn Minuten der ersten Hälfte sogar zwei Mal mit vier Toren.

Das lag vor allem an der mangelnden Chancenverwertung. Etliche Hochkaräter vergaben die Gastgeberinnen, die sich mit der groß gewachsenen Torhüterin von Twistetal schwer taten. Vor allem von den Außenpositionen wollte der Ball einfach nicht den Weg ins Tor finden. „Da musst du schon mit drei, vier, fünf Toren Vorsprung in die Pause gehen“, bemängelte Günther, der sich immerhin auf seine Abwehrverlassen konnte.

Im zweiten Durchgang trotzte Hungen/Lich den Unzulänglichkeiten im Torabschluss, erspielte sich mit viel Tiefe und gutem Ballfluss seine Chancen und glich durch Merit Schweiger in der 40. Minute zum 15:15 aus. Twistetal erarbeitete sich zwar wieder seine Vorteile und führte bis zum 20:18 (52.), doch in der Crunch-Time behielt Hungen/Lich die Nerven. Selina Lotz und Schweiger sorgten fünf Minuten vor Schluss für den 20:20-Ausgleich.

„Ich muss der Mannschaft ein Riesenkompliment machen. Ich bin schwer beeindruckt davon, wie sie auf den Schlag ins Kontor von Mittwoch reagiert hat. Die Körpersprache, wie die Mannschaft von der ersten Sekunde an als Kollektiv aufgetreten ist. Das war am Ende ausschlaggebend. Wir haben das Tempo hochgehalten und am Ende das Glück des Tüchtigen gehabt“, lobte Günther.

In der 58. Minute sorgte Lotz für den erlösenden 21:20-Siegtreffer, auch wenn es noch gut zweieinhalb Minuten dauern sollte, bis die zwei Punkte im Sack waren.

Hungen/Lich: Neuheuser, David; Mitzkat (1), Lotz (5/1), Schweiger (3), Weber (2), Steinruck (7), Walther, Niebergall (1), Henrich, Nau (1) und Bohn (1).

Twistetal: Schlömer; K. Brida, Schröder, J. Happe (4), Blaschke, Voß, Hering (7), H. Brida (2), C. Brida, Wieck, H. Happe (3/2) und K. Happe (4/1).

Schiedsrichter: Heinzel/Wieprecht; Zuschauer: 300; Zeitstrafen: 6:10 Min.; Siebenmeter: 1/1:3/3.

Frauen I: Fehlerfestival im Derby

TV Hüttenberg demoralisiert die HSG Hungen/Lich

Im Nachholspiel der Regionalliga der Frauen setzte sich der TV Hüttenberg bei der HSG Hungen/Lich mit 29:21 (16:10) durch. Die eigentlich für den 22. Februar angesetzte Partie musste aufgrund zu vieler Krankheitsfälle bei Hungen/Lich verschoben werden.

HSG Hungen/Lich – TV 05/07 Hüttenberg 21:29 (10:16)

Hungen/Lich stellte den Gegner mit einer offensiv ausgerichteten 5:1-Abwehr vor Probleme. Hüttenberg löste die Aufgabe in der Anfangsphase mit einer zweiten Spielerin, die an den Kreis auflöste – eine Taktik, die zunächst aufging. Die Gäste fanden durch Emotionen ins Spiel und setzten die HSG damit unter Druck.

Hungen/Lich offenbarte Probleme im Spielaufbau, schaffte es aber zu Beginn einige Male auf Emma Niebergall auf Linksaußen abzuräumen, die in der neunten Minute für die 5:4-Führung für Hungen/Lich sorgte. Der TVH war in der Abwehr griffiger und beweglicher. Die HSG hatte Schwierigkeiten sich durchzusetzen, spielte ohne die nötige Tiefe im Angriff, leistete sich zu viele Fehler und überließ Hüttenberg zunehmend das Kommando. Dazu kamen etliche Fehlwürfe, unter anderem ein Siebenmeter – Hungen/Lich schien völlig von der Rolle. Hüttenberg blieb am Drücker und belohnte sich mit der 16:10-Führung zur Pause.

Nach 13 torlosen Minuten verkürzte Hungen/Lich in der 33. Minute durch Greta Nau auf 11:17. Die HSG haderte zunehmend mit den Schiedsrichterentscheidungen und ließ sich davon zusätzlich aus dem Konzept bringen. Die Einzeldeckungen auf Hüttenbergs Naumann-Schwestern verleiteten die Gäste punktuell zu Fehlern, was Raum für die anderen Spielerinnen schaffte.

Die HSG erarbeitete sich mit der offensiven Verteidigung einige Bälle, konnte sie aber nicht im gegnerischen Tor unterbringen. So blieb Hüttenberg vorn und ging in der 49. Minute per Gegenstoß durch Verena Seipp mit 24:16 in Führung. Egal, was die HSG versuchte, Hüttenberg wusste zumeist eine Antwort und konnte sich Tor für Tor absetzen. Nach 53. Minuten stockte Melanie Braun zum 27:17 für den TVH auf.

Am Ende setzen sich Erfahrung, die bessere Torwartleistung und körperliche Vorteile durch. Hüttenberg sicherte sich mit dem 29:21-Sieg zwei wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.

Hungen/Lich: Neuheuser, David; Richter, Mitzkat (3/1), Knoblauch (1), Lotz (5), Schweiger, Steinruck (1), Walther (1), Niebergall (5), Henrich (1) und Nau (4).

Hüttenberg: Neidel, Plutzas; Engel (8/4), Rannow, Seipp (1), L. Naumann (6), Happel (1), Schön, J. Naumann (2), Schicketanz (2), Scheibel, Agirtas, Braun (7), und Schorradt (2).

Schiedsrichter: Feldmann/Parlak; Zuschauer: 200; Zeitstrafen: 2:6 Min.; Siebenmeter: 3/1:4/4.