von Andreas Kümpel | Dez. 4, 2022 | Männer II
Wer nur 16 Tore nach 60 Minuten Spielzeit zulässt, kann auf eine sehr gute Abwehr und glänzend reagierende Torhüter zurück schauen. Aber dann nur 13 „Buden“ selbst erzielen, deutet entweder auf eine noch bessere Defensive der gegnerischen Mannschaft hin oder auf ein Versagen im Angriff. Das Letztere war am Samstagnachmittag in der Licher „Eisdiele“ Dietrich-Bonhoeffer-Sporthalle der Fall, als die zweite Männermannschaft der HSG Hungen/Lich (Bezirksliga C, Gruppe 2) auf die HSG Fernwald traf. Die Schützlinge von Michael Kümpel verstanden es nicht, den Fernwälder Torwart zu überwinden. Reihenweise wurden die Chancen vergeben. Immer wieder fanden die halbhoch angesetzten Torwürfe ihren Meister zwischen den Pfosten. Ein gefundenes Fressen für jeden Tormann. Selbst eine Auszeit des Trainers, der lautstark seine Männer auf die Fehler hinwies, nutzte nicht viel. Immerhin konnte Hungen/Lich in Minute 43 den Ausgleich zum 12:12 erzielen. Danach packte aber wieder die Torwurfschwäche zu. Fernwald erzielte immerhin noch vier Treffer, währenddessen die Hausherren nur noch ein Tor in den letzten 17 Minuten (!) verbuchen konnten. Dies war einfach viel zu wenig. Der Sieg der Gäste ging anhand der Abschlussschwäche von der Heimmannschaft völlig in Ordnung.
HSG Hungen/Lich: Kai Roth (Tor), Kai Oesterling (Tor); Jannis Pitz, David Rudek (4), Max Mitzkat, Johannes Kullbach, Sebastian Schliwa (2), Max Reinwald (1), Tom Beck (1), Jan-Eric Grau, Patrick Eckhoff (4/2), Lukas Block (1) und Michel Schäfer.
Um noch einmal die Temperaturen in der DBS anzusprechen. Dass anhand der Energiekrise gespart werden muss, besonders in öffentlichen Gebäuden, ist nachvollziehbar. Aber man kann es auch übertreiben, was der Gesundheit von Sportlerinnen und Sportlern nicht dienlich ist.
von Andreas Kümpel | Nov. 28, 2022 | Aktuell
Bereits am Freitagabend in der Schäferstadt-Halle Hungen vor ordentlicher Zuschauerzahl fuhr die erste Männermannschaft (Bez.-Oberliga) gegen die HSG Mörlen wieder zwei Punkte ein (36:28). Ohne Max Krieg (Tor), Tobias Koppermann (Kreis) und Paul Dönicke (Rechtsaußen) aber mit dem Talent Jonathan Will wurde trotzdem ein ordentliches Spiel der jungen Truppe abgeliefert. Selbst die zehn „Siebengescheiten“ an den Stehplätzen waren zufrieden.
Ganz spannend gestaltete die erste Damenmannschaft (Landesliga) am Samstag ihrschweres Auswärtsspiel in Eschenburg gegen den punktgleichen Tabellendritten HSG Eibelshausen/Ewersbach. Ein 11:3 (!) aus Minute 19 drehte diese ebenfalls noch sehr junge Mannschaft in der zweiten Halbzeit noch um. Hut ab vor dieser Willenskraft. Mit 26:28 behaupteten Carmelina Mulch und Kameradinnen den zweiten Rang in der laufenden Tabelle.
Zum ersten Spiel am Sonntag (9.30 Uhr) in der DBS empfing die männliche Jugend E 2, welche in der Bezirksliga B, Gruppe 3, ihrem Sport nachgeht, die Alterskollegen von der HSG Wettenberg. Beide Punkte blieben in der Heimat (2:0). Die Jungs stehen nun auf Tabellenplatz 2 mit 6:2 Punkten.
Etwas später um 10.00 Uhr, aber in der Schäferstadt-Halle, besiegte die zweite Mannschaft der männlichen Jugend D die ebenfalls zweite Riege der HSG Pohlheim mit 22:16. Die Jungs halten in der Bezirksliga B, Gruppe 2, den Anschluss an den Ersten mit bisher nur einem verlorenen Spiel.
DBS – Anpfiff 10.45 Uhr – Bezirksoberliga – weibliche Jugend C gegen die JSGwC Griedel/Mörlen. Trotz ordentlicher Gegenwehr gingen die Mädels von Trainer Matthias „Mini“ Kuhn zum Ende der Begegnung ein wenig unter und gaben beide Punkte an die Gäste ab (23:34).
Schäferstadthalle – Anpfiff 11.15 Uhr – Bezirksliga A, Gruppe 1 – männliche Jugend D 1 gegen die HSG Marburg/Cappel. Ohne Punkt mussten die Gäste den weiten Rückweg nach Marburg antreten. Die jungen Hausherren ließen ihnen keine Chance und fertigten die Weitgereisten mit 29:16 ab.
Es gab auch vier Auswärtsspiele an diesem Sonntag.
1. In der „Handkäs‘“-Metropole Hüttenberg musste die zweite Mannschaft der weiblichen Jugend B (Bezirksoberliga) antreten. 20:19 lautete das Endergebnis. Lange Zeit führte die HSG, konnte aber den Vorsprung nicht ins Ziel bringen. Schade!
2. Die weibliche Jugend E (Bezirksliga B, Gruppe 1) gewann in Braunfels gegen die JSG Lahntal 2 mit 0:2. Nicht nur der Blick auf das hessische Märchen-Schloss durfte die Mädels und ihren Anhang erfreut haben.
3. Die bisher ungeschlagene weibliche Jugend D reiste am Sonntag zum Bezirksliga-A-Konkurrenten TSV Södel. Dort kassierten die Schützlinge von Uli Dietl und Olli Richter ihre erste Niederlage (19:12). In dieser Spielklasse zeichnet sich ein Dreikampf um die Meisterschaft ab.
4. Die weibliche Jugend A überrannte förmlich in Rodgau den Tabellenletzten HSG Rodgau/N.-Roden. 22:45 lautete das Endergebnis. Die Vorrunde wurde mit tollen 10:0 Punkten und einem Torverhältnis von 212:106 Toren bei fünf Spielen beendet.Herbstgruppenmeister.
Schäferstadthalle – Anpfiff 12.30 Uhr – Bezirksoberliga – männliche Jugend C. Mit einem weiteren Kantersieg an diesem Tag trumpften Anton Schliwa und Kollegen auf. Mit sage und schreibe 38:24 bekam die HSG Kleenheim/Langgöns einen ordentlich schweren Koffer für den Nachhauseweg gepackt.
DBS – Anpfiff 12.30 Uhr – Oberliga – weibliche Jugend B 1. Im Spitzenspiel der Gruppe 1 in Hessens höchster Spielklasse setzte sich Hungen/Lich knapp mit 24:21 durch. Damit festigte die Mannschaft um Toptorschützin Rike Bohn (12/1) den Platz an der Sonne.
Schäferstadthalle – Anpfiff 14.15 Uhr – Oberliga – männliche Jugend B. Bei allem Respekt gegenüber den „Ersatz“-Torhütern, die sich voll in den Dienst der Mannschaft stellen, aber ein Luca Schmidt ist so schnell nicht zu ersetzen. Mit 24:40 mussten sich die Mannen um Leon Becker gegen die JSG Dreiburgenstadt/Felsberg beugen.
DBS – Anpfiff 14.15 Uhr – Bezirksoberliga – weibliche Jugend A – Zu Gast war die ebenfalls bisher ungeschlagene HSG Dutenhofen/Münchholzhausen. Gerechterweise trennten sich die Mannschaften unentschieden 31:31 und erhalten sich damit die Chance auf die Meisterschaft.
Schäferstadthalle – Anpfiff 16.00 Uhr – Bezirksoberliga – männliche Jugend A. Auch ohne die Spall-Zwillinge, die immer eine enorme spielerische Verstärkung bedeuten, gewannen die jungen Erwachsenen ihre Begegnung mit der JSG Lahntal mit 30:22. Die Truppe steht nun auf Rang 2 hinter der ungeschlagenen Mannschaft von Lollar/Ruttershausen.
Fazit: Sehr gut! 21:9 Punkte. Handballerseele, wat willste mehr!
von Andreas Kümpel | Nov. 26, 2022 | Männer I
Am Freitagabend empfing in der Bezirksoberliga die erste Männermannschaft zum nächsten Rundenspiel die HSG Mörlen in der Schäferstadt-Halle Hungen. Der Empfang der Gäste war sehr herzlich, da einige ehemalige Mitspieler der HSG Hungen/Lich, wie Kevin Dannwolf (Trainer), Marvin Menges (Betreuer) und Tobias Anhäuser (Spieler) jetzt für Mörlen tätig sind. Auch stand ein klein wenig das „Gebrüder-Anhäuser-Duell“ im Raum, welches letztendlich Jan Anhäuser mit 3:0 für sich entschied.
Zum Spielverlauf: Beide Mannschaften legten vor ca. 150 Zuschauern los, als würde ein schnelles Spiel die Spielzeit verkürzen. Nach zwölf Minuten stand es bereits 8:8. Dann wurde es etwas ruhiger. Bis zur Spielminute 16 konnte Mörlen noch mithalten (10:10). Danach kamen Johannes Kreß und Co. besser in ihren Rhythmus und bauten teilweise bis auf 4 Tore ihren Torvorsprung aus. Erst zum Ende der ersten Halbzeit holten die Gäste wieder etwas auf. Die zehnminütige Erholungspause wurde mit 18:16 begonnen und natürlich beendet.
Sofort nach Wiederanpfiff erhöhten Luca Macht (2) und Niklas Wenzel auf 21:16. Frei am Kreis durch erweiterten Gegenstoß wurde Marvin Schmied übelst gefoult. Den Unparteiischen blieb nach kurzer Diskussion nur übrig, dem Mörlener Übeltäter die rote Karte zu zeigen. Dieser entschuldigte sich sofort bei Marvin, der zum Glück nach kurzer Erholungsphase wieder in das Spielgeschehen eingreifen konnte. Den fälligen Strafwurf konnte Anton Hahn nicht verwerten. Im Laufe der restlichen Spielzeit baute Hungen/Lich den Vorsprung immer weiter aus und beendete die Partie schließlich mit einem sicheren 36:28. Zufriedenheit strahlte aus den Gesichtern von Trainer Thomas Wallendorf und Betreuer Michael Kümpel.
Beide „Hüter des Tores“, Niko Berg und Sebastian Balkhaus, trugen mit einigen Paraden zum deutlichen Sieg bei, der höher ausfallen konnte, wenn einige Anspiele an den Kreis nicht zu ungenau gewesen wären. Fünf Minuten vor Ende der Begegnung durfte unter lautem Applaus noch der A-Jugendliche Jonathan Will ins Spielgeschehen eingreifen. Ihm gelang zwar kein Tor aber die Vorlage zum letzten Treffer durch Jannis Pitz.
HSG Hungen/Lich: Niko Berg (Tor), Sebastian Balkhaus (Tor); Michel Schäfer, Marvin Schmied, Jonathan Will, Ben Steffan, Jannis Pitz (1), Jan Anhäuser (3), Anton Hahn (4), Max Wolf (6), Luca Macht (6), Niklas Wenzel (8) und Johannes Kreß (8).
von Andreas Kümpel | Nov. 22, 2022 | Frauen II
Am vergangenen Sonntag musste die zweite Frauenmannschaft den weiten Weg nach Neustadt auf sich nehmen, um dort auf den momentan Zweiten in der Bezirksliga A, die HSG Kirchhain/Neustadt, zu treffen. Ohne die etatmäßige Torhüterin Nadja Schmalhaus, dafür aber mit der reaktivierten Irina Zecher für „den Kasten“, den gesundeten Shana Appel, Steffi Will, Lea Momberger und ein paar U-21- bzw. A-Jugend-Spielerinnen, wollten die Damen den Ärger vom letzten Heimspiel endgültig abhaken. Mit vollem Spielbericht, also 14 Athletinnen, nahm die Mannschaft von Trainer Marcus Jung die neue Herausforderung an.
Nach zwei Minuten stand es bereits 0:3 für Hungen/Lich, als der Teamchef der Heimmannschaft bereits seine erste Auszeit nahm. Nach dem 0:4 erzielten die Gastgeber dann ihr erstes und zweites Tor. Im durchschnittlichen Minutentakt viel ein Tor nach dem anderen, wobei Hungen/Lich nie die Führung abgab. Vor dem Seitenwechsel lief es richtig gut für die „HuLi’s“. Nach einem satten 0:4-Lauf durch Luisa Bayer, Lina Richter und zweimal Celine Thiel wurde die ersten 30 Minuten bei einem Spielstand von 12:18 beendet. Nun galt es für die eine Mannschaft die Wunden zu lecken und bei der anderen die Euphorie zu bremsen.
Gleich nach dem Wiederanpfiff erhöhte der Gast auf 12:20. Kirchhain/Neustadt gab aber nicht auf und antwortete auf die Vorlagen ebenfalls mit Toren. Bis zur 43. Minute stand es 18:23 als Irina Zecher bei der Verteidigung ihres Torraums eine Zeitstrafe erhielt. Schon wieder eine merkwürdige Entscheidung des Unparteiischen, die man akzeptieren musste. Sofort erklärte sich Mareike Schmied bereit, für zwei Minuten das Tor zu hüten. Der fällige Strafwurf wurde zwar verwandelt, aber verhinderte nicht den Torhunger von Hungen/Lich. „Die Angst des Schützen vor dem Siebenmeter“ lautet eine leicht abgewandelter Spruch aus dem sportlichen Bereich. So erging es einer Spielerin der Gastgeber, die den nächsten Strafwurf vorbei an Mareike Schmied gegen das Aluminium setzte. Aufgabe erfüllt! Jetzt war der Wille zum Sieg erst recht gefestigt. Zielstrebig steuerten die Damen um Laura Spieker in Richtung Auswärtssieg. Die bisher torreichste Partie der zweiten Frauenmannschaft endete schließlich mit 29:34. Damit tauschten die Mannschaften die Plätze in der Tabelle. Rang 2 im Moment für die HSG Hungen/Lich II.
„Ich hatte während der langen Hinfahrt zum Spielort bereits das Gefühl, heute kann nichts schiefgehen“, so der Übungsleiter Marcus Jung. Tatsächlich war es dann auch so. „Selbst als ich nach 15 oder 45 Minuten die erfahrenen Spielerinnen gegen die Jugend ausgewechselt habe, gab es keine Probleme. Leonie Henrich hat Laura Spieker, die beste Kreisläuferin im Bezirk, wunderbar vertreten. Luisa Bayer konnte ihr Pech vom letzten Heimspiel in Können umwandeln. Es macht einfach Spaß, diese Mannschaft zu trainieren und zu betreuen“, so die lobenden Worte eines stolzen Trainers.
Strafenstatistik: Kirchhain/Neustadt: 3 gelbe Karten, 1 Zeitstrafe – Hungen/Lich: keine gelbe Karte (!), 4 Zeitstrafen (!).
HSG Hungen/Lich: Irina Zecher (Tor); Laura Tauchmann, Kim Macht, Livia Gleim (1), Leonie Henrich (1), Lea Momberger (1), Shana Appel (2), Marie Truckenmüller (2), Celine Thiel (3), Steffi Will (4), Lina Richter (4), Mareike Schmied (5/2), Laura Spieker (5) und Luisa Bayer (6).
von Andreas Kümpel | Nov. 21, 2022 | Aktuell
Das einzige Heimspiel am vergangenen Samstag und Sonntag durfte die männliche Jugend C (Bezirksoberliga) gegen den TV Wetzlar in der DBS austragen. Mit 30:24 blieben beide Punkte in Hungen/Lich. Endlich ein doppelter Punktgewinn für die Jungs um den sehr guten Torhüter Milan Seliger.
Ebenfalls mit den ersten zwei Zählern im Gepäck kam die zweite Männermannschaft (Bezirksliga C, Gruppe 2) aus der Großsporthalle in Biebertal zurück. In einer Partie, in der die KSG Bieber und die Gäste mit Toren geizten, wurde der emsige Jonathan Will zum Matchwinner. Der A-Jugendliche erzielte den Siegtreffer zum 16:17.
Die erste Frauenmannschaft (Landesliga) verbuchte die nächsten zwei Punkte auf der Habenseite. In der nahen Kurstadt Bad Homburg gewannen die jungen Damen mit 25:33 gegen die zweite Mannschaft aus Oberursel. Der Torfilm zeigte eher ein spannendes Spiel an, als die Deutlichkeit zum Ende anzeigte.
In der erinnerungsvollen Sporthalle zu Lützellinden empfing am Samstagabend die HSG Linden als Tabellenführer in der Bezirksoberliga unsere erste Männermannschaft. Die Gastgeber wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und verschenkten keinen Punkt. Mit 31:27 mussten die Bier- und Schäferstädter ihre zweite Niederlage der Saison akzeptieren.
Zwei Auswärtsspiele gab es noch am Sonntag. Beide wurden hoch im Norden in der Sporthalle der Gesamtschule Neustadt ausgetragen. Zunächst verlor die zweite Mannschaft der E-Jugend (Bezirksliga B, Gruppe 3) gegen die außer Konkurrenz mitspielende zweite Truppe der HSG Kirchhain/Neustadt mit 2:0.
Danach trat die zweite Damenmannschaft an gleicher Stelle gegen den Tabellenzweiten in der Bezirksliga A, die HSG Kirchhain/Neustadt, an. Mit der legitimen Verstärkung aus A-Jugend- und U-23-Spielerinnen, Reaktivierung einer erfahrenen Torfrau und genesenen Stammkräften wurden beide Punkte entführt. Endergebnis bei dem bisher torreichsten Spiel der „Zweiten“: 29:34. Platz 2 in der momentanen Tabelle.
Die anderen Mannschaften durften an diesem Wochenende ausruhen, die „Wehwehchen“ auskurieren und das herbstliche Regenwetter, wo auch immer, genießen.